Die verschiedene Fahnenarten

 

Hissfahnen

Die Hissfahne ist der am häufigsten verwendete Fahnen- und Flaggentyp. Ob als Nationalflagge oder als Fahne des Schützenvereins - Hissflaggen sind in allen Branchen und für jede Gelegenheit geeignet. Sie gelten als die traditionelle Form von Fahnen und Flaggen. Unterschieden wird bei dieser Art zwischen Quer- und Hochformat.

 Die Hissfahne im Querformat wird an der kurzen Seite befestigt und weht so mit der langen Seite aus. So können große und flächige Motive sehr gut dargestellt werden. Diese klassische Form wird oft von Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen gewählt. Auch der Großteil der Nationalflaggen wird in dieser Form dargestellt. Das Seitenverhältnis kann bei diesem Typ 5:3 oder 3:2 betragen.

Die Hissfahne im Hochformat wird an der langen Seite am Mast befestigt und weht daher über die kurze Seite aus. Das Seitenverhältnis beträgt in der Regel 1:3. Daher finden besonders Motive, die in die Länge gehen, auf diesem Fahnentyp sehr gut Platz. Meist wird diese Form für Werbezwecke genutzt.

Besonders für windstille Regionen eignen sich Hissfahnen mit Auslegern. Diese gibt es sowohl im Quer- als auch im Hochformat. Dabei wird eine Art Stange an der Oberseite der Fahne befestigt, sodass sie auch ohne Wind immer vollständig entfaltet ist.


Bannerfahnen

Die Bannerfahne hat vor allem in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die längliche Fahne wird fest mit einem Querstab verbunden und kann dann an einem Fahnenmast befestigt werden. Das Verhältnis von der Breite zur Länge beträgt meist 2:5. Durch die besondere Größe und die Windunabhängigkeit wird dieser Fahnentyp besonders gern in der Werbung verwendet.

Wenn sich ein Wappen auf der Flagge befindet, wird dieses mittig dargestellt und, je nach Größe, etwas nach oben verschoben. Daher ist das Aussehen der Bannerfahne nicht gleich zusetzen mit dem der originalen Fahne.

Hängefahnen

Dieser Fahnentyp ist sehr gut für die Dekoration und Aufwertung von Gebäuden geeignet. Die Hängefahne wird dabei an einer waagerechten Stange befestigt und wird am Bauwerk angebracht. So kann sie am Gebäude anliegen oder senkrecht dazu stehen. Dadurch kann sie entweder von vorn oder von der Seite die Aufmerksamkeit auf das Gebäude lenken.

Wenn die Fahne in einem schrägen Winkel an der Wand angebracht wird, spricht man von einer Schrägfahne. Beide Fahnenarten haben den Vorteil, dass sie windunabhängig sind. So ist auch an windstillen Tagen die Fahne immer vollständig zu sehen.

Besondere Fahnen

Für besondere Anlässe wurden spezielle Fahnenformen eingeführt. Dazu zählt zum Beispiel die Tischfahne. Als kleinere Ausgabe der originalen Fahne wird sie sehr gern bei Vereinsfesten genutzt. Auf einen kleinen Ständer gestellt, ist sie eine praktische Alternative für Innenräume.

Auf Festen oder bei großen Events werden sehr gern Kleinfahnen oder sogenannte Schwenkfahnen verwendet. Diese Fähnchen sind meist an einem Plastikstil befestigt und sind besonders leicht.

Eine besondere Fahnenform hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum stetigen Begleiter auf Festen und Messen gemausert - die Beachflagge. In einem Ständer auf dem Boden befestigt, wirkt sie wie ein Surfsegel. Durch ihre außergewöhnliche Form sind sie besonders als Werbemittel sehr beliebt.

Die größte Fahne ist die Blockfahne. Benannt nach den Blocks in einem Fußballstadium, die durch die Fahne meist vollständig bedeckt werden, werden sie heute nicht mehr nur zu Fußballspielen verwendet. Durch die immense Größe ist sie nur zum Liegen geeignet, da sie zu schwer und zu groß zum Wehen im Wind ist.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.