Flagge und Wappen von Hannover

Hannover, die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen, ist eine der zentralen Städte Deutschlands. Dies gilt zum einen geografisch: , denn der Der Mittellandkanal, eine der wichtigsten Wasserstraßen in Niedersachen, führt durch Hannover. Der Hauptbahnhof Hannover ist der zentrale Umsteigebahnhof des Landes. Doch auch Auch kulturell und historisch gesehen ist Hannover nicht aus Deutschland wegzudenken. Der Stadtbezirk Linden-Limmer, welcher seit 1920 zu Hannover gehört, hat ein studentisches Flair und wird internationalen Besuchern geprägt. Hier gibt es eine der landesweit größten Messen mit international anerkannten Veranstaltungen wie der CeBIT. Und historisch ist das Haus der Hannoveraner Welfen eng mit der Weltgeschichte verbunden. In Hannover leben mittlerweile mehr als 500.000 Menschen, womit die Stadt, was die Einwohnerzahlen angeht, in den deutschen Top 15 rangiert. Grund genug also, sich die Stadtflagge einmal genauer anzusehen.

Das Aussehen der Flagge Hannovers

Die Stadtflagge von Hannover ist zweifarbig gehalten. In zwei identisch großen Querstreifen sind diese in Rot und Weiß angeordnet. In der Mitte prangt das Stadtwappen, welches neben den Grundfarben auch noch grüne und goldene Bestandteile aufweist. Die Landesflagge ist, wie in Deutschland üblich, im Verhältnis drei zu fünf festgelegt.

Das Aussehen und die Bedeutung des Wappens

Das Wappen der Stadt Hannover gibt einen Hinweis auf die bewegte Geschichte der ganzen Region. Es ist in der Form eines Ritterschildes gehalten und weist einen roten Hintergrund mit schwarzer Umrandung auf. Das Hauptelement des Wappens ist ein weißes Mauerstück mit hochgezogenem – also geöffnetem – schwarzem Tor. Zwischen den zwei Türmen der Mauer steht, direkt über dem Tor, ein goldener Löwe auf allen Vieren. Unter dem geöffneten Tor findet man ein Wappen im Wappen: Ein weiterer Ritterschild mit gelbem Hintergrund und einer grünen Blume.

Erste Verwendung des Wappens im 13. Jahrhundert

Das Wappen wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erstmals verwendet und hat seit Ende der 1920er Jahre seine heutige Form. Dabei steht der Löwe für die Welfen, das lange Zeit regierende Adelsgeschlecht, welches für mehr als 100 Jahre sogar den britischen König stellte. Noch heute sind die Welfen eine der bekanntesten Adelsfamilien in Deutschland. Das offene Stadttor steht für den Handel, welcher für die Stadt an der Leine schon immer von großer Bedeutung war. Fraglich ist jedoch, was die unten dargestellte Blume bedeuten soll.
Klar ist hierbei nur, dass die Farbgebung auf die früheren Stadtfarben hinweist. Das Rot, Gelb und Grün war für Jahrhunderte die offizielle Farbgebung von Hannover, bis des 1897 durch Rot und Weiß ersetzt wurden. Die Farben Rot-Weiß des Wappens sind auch in den Trikotfarben des Vereins Hannover 96 zu sehen. Die Blume selbst ist entweder ein Kleeblatt oder eine Marienblume – beide haben vor allem christliche Hintergründe. Die Blume ist daher höchstwahrscheinlich als theologisches Symbol zu sehen. Das aktuelle Stadtwappen ist also eine Mischung aus politischen, wirtschaftlichen und geistlichen Motiven. Es stellt daher eine Symbiose der wichtigsten Zweige des öffentlichen Zusammenlebens dar. Und es zeigt, dass die Herrschaft der Welfen einen bleibenden Eindruck in der heutigen hannoverschen Landeshauptstadt hinterlassen hat.

Das (Nieder-)Sachsenross

Ein wichtiges Symbol in der Geschichte Hannovers ist zudem das Sachsenross (oder Niedersachsenross). Auch dies geht zum Teil auf die Welfen zurück und wurde von ihnen bereits im 14. Jahrhundert genutzt. Das weiße Pferd auf rotem Grund wird noch heute gern als Symbol genutzt – und das auf Grundlage der früheren Stadtflagge. Denn für Jahrhunderte war das Ross fester Bestandteil der Hannoveraner Beflaggung. Und auch aktuell ziert es das Wappen des Landes Niedersachsen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.