Die Geschichte der Bayern-Flagge ob Raute oder Streifen Fahne

Bayern hat im Vergleich zu anderen Bundesländern zwei Staatsflaggen. Dazu gehören die Streifenflagge und die Rautenflagge, die jeweils gleich gewertet werden. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrem Aussehen und kommen bei unterschiedlichen Anlässen zum Einsatz. Daneben kann die Staatsflagge auch mit dem bayerischen Staatswappen als große oder kleine Form versehen sein. Diese Darstellung der Fahne ist jedoch nicht offiziell und somit rechtswidrig. Gemeinsamkeit aller Elemente ist die Farbgebung in Blau und Weiß, die auf die bayrische Familie Wittelsbacher zurückzuführen ist. Die Familie ist seit Anfang des 13. Jahrhunderts bekannt und hat Bayern mit diesen beiden Farben geprägt.

Der Fahnenmast-Shop bietet verschiedene Bayern-Fahnen.

 

Die bayerische Streifenflagge

Die Streifenflagge des Freistaats Bayerns besteht aus zwei quer angeordneten Streifen. Dabei sind die Streifen gleich breit und in den Farben Blau und Weiß gehalten. Der obere Streifen der Bayernflagge ist immer weiß, während der untere die blaue Farbe zeigt.

 

Die bayerische Rautenflagge

Die Rautenflagge zeigt mindesten 21 weiße und blaue Rauten, die auch als Wecken bezeichnet werden. Durch die Anordnung auf der Flagge werden Rauten an den Rändern angeschnitten, die jedoch zu den 21 Stück dazugehören. Handelt es sich um eine lange schmale Flagge, so liegt die Anzahl der Rauten deutlich höher. Besonderheit bei allen Flaggen dieser Art: Die heraldisch rechte obere Ecke der Flagge ist immer für eine angeschnittene weiße Raute bestimmt. Für den Betrachter handelt es sich um die linke obere Ecke. Die heraldische Sicht geht immer vom Schildträger aus, der sich hinter dem Wappen oder hinter der Flagge befindet. Nach dieser Raute richtet sich das restliche Muster der Flagge. So sieht es die Verwaltungsordnung vom 16. Februar 1971 vor.

 

Geschichte der Bayern-Flagge


Die Rauten in den Farben Blau und Weiß gehen auf das Wappen der Grafen von Bogen zurück. Die sogenannten Wecken wurden erstmals im Jahr 1242 von den Wittelsbachern übernommen. Die Familie Wittelsbacher ist die bekannte Herrscherfamilie Bayerns, die seit dem 13. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert in den Geschichtsbüchern auftaucht. Als festgelegtes Symbol wurde die Rautenflagge 1337 von der Familie ernannt. Von da an gab es unterschiedlichen Versionen der Bayernfahne oder auch Elemente, die auf der Flagge zu finden waren. Dazu gehört beispielsweise der Pfälzer Löwe, der auf die Flagge der Herzöge von Bayern-München und Bayern-Landshut zurückgeht. Bis dahin gab es für das Land Bayern selbst keine Flagge. Die Herrscher führten jeweils selbst eine eigene Fahne.

 

Hellblau seit 1838 Bestandteil der bayerischen Fahne


Der Gedanke einer offiziellen Landesflagge als Symbol des Landes Bayern kam schnell auf, wurde jedoch nicht gesetzlich festgelegt. Daher galten alle verwendeten Flaggen zunächst als inoffiziell. Im Jahr 1838 wurde erstmals bestimmt, dass es sich um ein helles Blau handeln sollte. König Ludwig II. Legte am 11. September 1878 endgültig fest, dass die offizielle Landesflagge aus zwei horizontalen Streifen bestehen soll. Hier war das Weiß über dem Hellblau angeordnet. Eine einzige Abweichung in der Beflaggung Bayerns gab es zwischen dem 4. April und dem 1. Mai 1919. Zu diesem Zeitpunkt regierte die Münchner Räterepublik mit einer einfachen roten Flagge. Direkt nach ihrer Zerschlagung besann man sich wieder auf die weiß-blaue Fahne für Bayern.

Die endgültige Bestätigung der Landesfarben Blau und Weiß gab es mit der Landesverfassung vom 2. Dezember 1946. Am 14. Dezember 1953 führte der Freistaat Bayern die Streifenflagge und die Rautenflagge offiziell ein. Dabei bleiben beide Formen als Staatsflaggen erhalten und den Behörden steht es frei, welche Flagge verwendet werden soll. Ein festes Seitenverhältnis der Bayernfahne gibt es nicht, wobei sich das Verhältnis 3:5 von der Bundesflagge Deutschlands auch hier durchgesetzt hat. Es ist beispielsweise für den nicht-offiziellen Gebrauch auch möglich die Bayernflagge in Form einer Bannerfahne darzustellen. Da es sich laut Vorschrift nur um ein helles Blau handeln muss, ist dieses nicht genau festgelegt. In den meisten Fällen handelt es sich um den Farbton Himmelblau.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.