Die Landesflagge von Rheinland-Pfalz
von: Helmut Knoedler 23.08.16 09:00
Die Landesflagge des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz zählt gemeinsam mit dem Landeswappen seit dem Jahr 1948 zu den Hoheitszeichen von Rheinland-Pfalz und dient als Landesdienstflagge. Rheinland-Pfalz ist ein deutsches Bundesland, welches sich im Südwesten der Bundesrepublik befindet. Landeshauptstadt ist Mainz. Die Stadt ist gleichzeitig die größte Stadt des Landes. Weitere Großstädte sind Ludwigshafen am Rhein, Koblenz, Trier und Kaiserslautern.
- Hersteller: Knödler
- Artikelnummer: 50HRPM
- Hersteller: Knödler
- Artikelnummer: 50HRP.12
- Hersteller: Knödler
- Artikelnummer: 50HRP.11
- Hersteller: Knödler
- Artikelnummer: 50HRP.24
- Hersteller: Knödler
- Artikelnummer: 50HRP.5
Das Aussehen der Flagge
Die Landesflagge von Rheinland-Pfalz ist in den Farben der deutschen Trikolore, schwarz-rot-gold, gestaltet. Die Farben erinnern an das Hambacher Fest, welches auf heute rheinland-pfälzischem Territorium liegt und auf welchem die Farben Schwarz-Rot-Gold das erste Mal verwendet wurden.
Die drei Querstreifen und Farben sind genauso angeordnet, wie es bei der Flagge der Bundesrepublik Deutschland der Fall ist.
Das Landeswappen befindet sich, entgegen der Praxis bei vielen anderen Landesflaggen, in der oberen linken Ecke (auch „Obereck“ genannt). Dabei ist das Wappen von Rheinland-Pfalz auf dem schwarzen und dem roten Streifen positioniert.
Bei der Bannerversion der Landesflagge verlaufen die schwarz-rot-goldenen Streifen nicht horizontal, sondern vertikal. Links befindet sich der schwarze Streifen, in der Mitte der rote Streifen und rechts der goldene Streifen. Auch hier wird das Landeswappen nicht in der Mitte des Banners positioniert, sondern oben links auf der Fahne.
Das Aussehen und die Bedeutung des Wappens
Das Landeswappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde am 10. Mai 1948 festgelegt. Das Wappen hat die Form des heraldischen Rundschildes.
Der Schild ist durch eine aufsteigende, schwarze Spitze gespalten. In diesem Feld ist ein rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe zu sehen. Im linken, silber hinterlegten Feld ist ein rotes Kreuz zu sehen. Im rechten, roten Feld ist ein silbernes sechsspeichiges Rad zu sehen.
Auf dem Wappen sitzt eine goldene Volkskrone, die aussieht wie Weinlaub. Diese Darstellung verweist auf die wichtige Bedeutung des Weinbaus in Rheinland-Pfalz. Es handelt sich hierbei nicht um ein monarchisches Symbol, sondern um ein Sinnbild der Volkssouveränität.