Baden-Württemberg gehört zu den südlichen Bundesländern Deutschlands und geht auf die Gründung im Jahr 1952 zurück. Es entstand eine Fusion aus den Ländern Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern, die mit neuer Landesflagge und neuem Wappen ausgestattet wurde. Die Flagge ist Schwarz und Gold gestaltet und besteht aus zwei gleichgroßen waagerechten Streifen. Der obere Streifen ist Schwarz und der untere Streifen ist Gold beziehungsweise Gelb. In der Mitte der Flagge ist entweder das große Wappen ohne Schildhalter platziert oder das kleine Wappen auf der Landesdienstflagge.
Die Landesflagge von Berlin zeigt sich in den Farben Weiß und Rot und ist mit dem bekannten Berliner Bären gestaltet. Seit dem Entwurf im Jahr 1911 sind noch wenige stilistische Änderungen vorgenommen worden. Das Rote Rathaus zeigte die vollendete Berliner Landesflagge 1913 erstmals an einem Mast. Wirklich festgeschrieben wurde die Flagge 1995 in der heutigen Form nach der deutschen Wiedervereinigung. So übernahm auch Ostberlin die Flagge Westberlins als Symbol einer zusammengeführten Stadt.
Erfurt ist als Hauptstadt des Bundeslandes Thüringen Sitz der Landesregierung und der wichtigsten politischen Behörden.
Leipzig ist eine Stadt im Wandel. Die größte Stadt im Freistaat Sachsen ist die am schnellsten anwachsende Großstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Das Land Brandenburg befindet sich im östlichen Norden der Republik. Obwohl es schon im Mittelalter eine Rolle spielte, besteht das heutige Brandenburg erst seit 1990 wieder als Bundesland. Die offizielle Flagge wurde in einem Gesetz von 1991 festgelegt. Die Gestaltung der Flagge hat allerdings einen historischen Hintergrund.
Die Landeshauptstadt München hat vor kurzer Zeit Ihren 850 Geburtstag gefeiert. Obwohl sie lange im Schatten der großen Reichsstädte stand, hat sie sich doch innerhalb kurzer Zeit zu einer Weltstadt entwickelt, die viele Touristen anzieht.
Fast genau in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland liegt der Freistaat Thüringen. Mit Städten wie Erfurt oder Weimar beherbergt das Bundesland einige der spannendsten politischen und kulturellen Zentren Deutschlands und ist daher auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Der Stadt Mainz kommt als Hauptstadt des Bundeslands Rheinland-Pfalz eine besondere Bedeutung zu. Durch die viel umkämpfte Lage wurde die Stadt oft Opfer von politischen Veränderungen. Doch die Flagge und das dazugehörige Wappen blieben von diesen Änderungen weitgehend verschont.
Die Stadt Rostock ist in Mecklenburg zu finden. Im Jahr 1218 mit dem Lübischen Stadtrecht versehen, ist sie heute eine der ältesten Universitätsstädte im gesamten Ostseeraum. Rostock ist ohne Frage ein Ort mit Tradition – Hansestadt, Handelsmittelpunkt und nicht zu vergessen: heute auch Fußballmetropole der Region. Die lange Geschichte der Stadt lässt sich auch im Werdegang von Flagge und Wappen von Rostock erkennen.
Die Stadt Düsseldorf ist nicht nur die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, sondern auch Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf. Die Stadt hat rund 620.000 Einwohner ist somit die siebtgrößte Stadt Deutschlands.
Dresden ist die Hauptstadt des Freistaates Sachsen. Und das, obwohl sie mit etwa 530.000 Einwohnern nur die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes (nach Leipzig) ist.
Hannover, die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen, ist eine der zentralen Städte Deutschlands. Dies gilt zum einen geografisch, denn der Hauptbahnhof ist der zentrale Umsteigebahnhof des Landes. Doch auch kulturell und historisch gesehen ist Hannover nicht aus Deutschland wegzudenken.