Fahnenmasten BlogWISSENSWERTES FÜR SIE

Wer sich mit Fahnenmasten beschäftigt, trifft unweigerlich auf eine ganze Reihe von Fragen – von der optimalen bis zur erlaubten maximalen Höhe, über den besten Aufstellort, bis hin zum sicheren Fundament. Wie groß sollte die Fahne sein? An welchen Tagen hisse ich welche Flaggen? In unserem Fahnenmasten- und Flaggenblog beantworten wir Ihnen all die Fragen, die Sie sich schon immer gestellt haben. Kuriose Details und praktische Tipps, spannende historische Fahnenfakten und Fun-Facts zum Schmunzeln – wir haben sie alle!

Kirchenfahnen ob Katholisch, Evangelische oder Ökumenische Kirchenfahne

Juni 2023

Mehr Informationen

Fahnenmast im Garten aufstellen

Juni 2023

Mehr Informationen

Die verschiedene Fahnenarten


Juni 2023


Mehr Informationen

Was ist der Unterschied zwischen Fahne und Flagge?

Juni 2023

Mehr Informationen

Fahne befestigen: So geht’s richtig

Juni 2023


Mehr Informationen

Die Beflaggungsregeln öffentlicher Gebäude

Juni 2023

Mehr Informationen

Flaggen in Europa

Juni 2023


Mehr Informationen

Fahnenmast sturmsicher

Juni 2023


Mehr Informationen

Wussten Sie das?

DIE GESCHICHTE UND DIE BEDEUTUNG DER
BUNDESLÄNDER-FAHNEN

Schleswig-Holstein

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

GESAMTER BEITRAG

Schleswig-Holstein

Sie wird geziert vom Wappen, das die Verbundenheit zwischen den beiden Landesteilen Schleswig und Holstein ausdrückt. Dazu trägt sie die drei Landesfarben Blau, Weiß und Rot, die ebenfalls aus den beiden Regionen stammen: die Schleswig-Holstein-Flagge. Damit ist sie die perfekte Repräsentation des Bundeslandes! Wie genau sie im 19. Jahrhundert entstand, erfahren Sie hier.

GESAMTER BEITRAG

Hamburg

Mit ihrem massiven, leuchtenden Rot und der auffälligen weißen Burg sticht die Hamburg-Flagge deutlich hervor. Doch warum gibt es von ihr so viele Versionen? Von der offiziellen Landesfahne, über das Hamburger Logo, bis hin zur Staatsflagge – erfahren Sie, wie und wann all das entstanden ist. Haben Sie gewusst, dass Hamburg außerdem eine Admiralitätsflagge besitzt?



GESAMTER BEITRAG

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Pommern – alle drei Regionen, die das heutige MV bilden, haben ihren Teil zur Mecklenburg-Vorpommern-Flagge beigetragen. Der auffällige gelbe Streifen in ihrer Mitte verleiht ihr ein besonderes Aussehen, häufig durchbrochen von den beiden Wappen der zwei Landesteile Mecklenburg und Pommern. Erfahren Sie, wie die speziellen Farben und Symbole zustande kamen.

GESAMTER BEITRAG

Bremen

Bremer wissen – ihre Speckflagge gehört zu ihnen wie das Landessymbol vom weißen Schlüssel und der Bremer Dom. Stark beeinflusst von der hanseatischen Historie der Region, hat sich die Bremen-Fahne bis zu ihrer heutigen Version entwickelt. Die abwechselnd roten und weißen Streifen sorgen für ihren liebevollen Spitznamen, währen das Schiffswappen vom Künstler Waldemar Mallek stammt.

GESAMTER BEITRAG

Niedersachen

Geboren aus der historischen Wertschätzung für Pferde, hat sich das Wappen von Niedersachsen mit seinem weißen Ross auf rotem Grund auch auf der Niedersachsen-Flagge verewigt. Doch warum trägt sie darunter die Landesfarben Deutschlands mit Schwarz, Rot und Gold? Tatsächlich entstand die Entscheidung aus einem Kompromiss heraus – lesen Sie die bewegte Geschichte der relativ jungen Fahne!

GESAMTER BEITRAG

Sachsen-Anhalt

Auf Sachsen-Anhalts Landesflagge ist so einiges zu sehen: Relativ simpel gestalten sich die beiden Farbstreifen in Gelb und Schwarz, dafür ist das Wappen umso detailreicher. Querstreifen, Rautenkranz, Adler, Bär, Zinnmauer mit Tor – dank der bewegten Geschichte des Bundeslandes finden sich all diese Symbole auf dem schildförmigen Wappen wieder. Die Details warten auf Sie!

GESAMTER BEITRAG

Berlin

Wirkt er gemütlich oder eher gefährlich? Sie entscheiden! In jedem Fall ist der über 300 Jahre alte Bär ein Symbolbild für Berlin geworden – nicht zuletzt, weil er die Berliner Flagge ziert. Hinzu gesellen sich die typischen Hansefarben Rot und Weiß, die die Fahne komplettieren. Doch die entstanden nicht ohne eine Prise Verwirrung. Wir klären auf.

GESAMTER BEITRAG

Brandenburg

Der Hansebund hatte einen gewaltigen Einfluss auf die norddeutsche Region – so auch auf Brandenburg, dessen Flagge sich in den hanseatischen Farben Rot und Weiß zeigt. Sie hebt sich durch ihr Wappentier ab – den roten Adler im weißen Schild, der sich bereits im 12. Jahrhundert etabliert hat. Allerdings musste er für eine friedlichere Wirkung seine Beigaben fallen lassen.

GESAMTER BEITRAG

Sachsen

Mitten in den Befreiungskriegen des 19. Jahrhunderts ergaben sich die Landesfarben Sachsens aus reiner Praktikabilität heraus – Grün und Weiß. Von einem begeisterten Fan (niemand geringerem als dem damaligen König Friedrich August I) direkt offiziell übernommen, haben sie trotz historischer Umbrüche bis heute überdauert. Hinzu gesellt sich das schwarz-gelbe Wappen mit seinem gotischen Rautenkranz.

GESAMTER BEITRAG

Thüringen

Ganze sieben Volks- und Freistaaten schlossen sich 1920 zu einem einzigen Land zusammen: Thüringen. Sie entschieden sich für Weiß und Rot als Landesfarben – und für ein Wappen, das die Staaten inkorporierte, nämlich in Form der sieben Sterne, die den bunten Ludowinger-Löwen umgeben. Dank ihrer bedeutenden zentralen Lage besitzt die Thüringer Region eine faszinierende Geschichte.

GESAMTER BEITRAG

Hessen

Herrlich bunt wirkt der majestätische Löwe auf dem Landeswappen, das die Hessen-Flagge ziert. Lange war das Bundesland eine zersplitterte Region, die trotz aller Uneinigkeit dennoch von einem gemeinsamen Nenner über Jahrhunderte hinweg durchzogen wurde: der Liebe zu den Flaggenfarben Rot und Weiß. Wir erklären, wie genau es dazu kam – und woher die Ähnlichkeit zum Thüringer Löwen stammt.

GESAMTER BEITRAG

Nordrhein-Westfalen

Nicht nur geopolitisch, auch flaggendesigntechnisch haben sich die beiden preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland zusammengetan. Aus Weiß-Rot und Grün-Weiß entstand die Trikolore, die wir heute noch kennen. Auf der Landesdienstflagge befindet sich zudem das Landeswappen mit Rhein, Ross und Rose. Erfahren Sie, warum sich Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen das Pferd teilen!

GESAMTER BEITRAG

Rheinland-Pfalz

Geschmückt mit den demokratischen Farben Schwarz, Rot und Gold zeigt sich die Rheinland-Pfalz-Fahne. Das Wappen trägt dieselbe Farbwelt: Unter der goldenen Weinlaubkrone ist links das Trier-Kreuz platziert, rechts das Mainzer Rad und mittig darunter der Pfälzer Löwe – Repräsentation der vielfältigen Regionen, die das Bundesland bilden, und eng verknüpft mit dem Königshaus.

GESAMTER BEITRAG

Saarland

Einst trug das Saarland eine völlig andere Farbwelt – Königsblau, Weiß, Schwarz und Rot prägten seine Flaggen, eng angelehnt an die französischen Nationalfarben. Heute bekundet die Bundesflagge mit den Farben des Hambacher Fests (Schwarz, Rot und Gold) die deutsche Zugehörigkeit des Saarlands. Im viergeteilten Wappen sind die vier historischen Herrschaftsgebiete vereint.

GESAMTER BEITRAG

Baden-Württemberg

Als junges Bundesland besaß Baden-Württemberg zunächst nur die zwei Landesfarben Schwarz und Gold. Erst seit 1954 prangt der Entwurf des Grafikers Fritz Meinhard ebenfalls auf der Flagge – die drei Löwen auf dem Schild. Sie repräsentieren die Souveränität der Baden-Württemberger, geschmückt mit der sogenannten Volkskrone, die symbolisch die Kronen der Monarchen ablöste.

GESAMTER BEITRAG

Bayern

Zwei gleichwertige Flaggen führen die Bayern – mit je blauen und weißen Rauten oder Streifen. Erstaunlich: Offiziell trägt sie kein Wappen, auch wenn sie hin und wieder mit einem solchen zu sehen ist. Damit ist sie eine ziemliche Rarität zwischen all den anderen Bundesländerfahnen. Erfahren Sie, wie die bewegte Historie Bayerns sich in Fahne und Wappen niedergeschlagen hat.

GESAMTER BEITRAG