Was ist der Unterschied zwischen Fahne und Flagge?

Fahnen und Flaggen werden meist in einen Zusammenhang gebracht und oft als Synonym füreinander verwendet. Dabei gibt es einen relativ eindeutigen Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern. Die heutige Umgangssprache lässt die Bedeutungen dagegen verschwimmen, wobei sie unterschiedliche Ursprünge und auch Entwicklungen haben. Die am besten zu merkende Kurzformel besagt hierbei: Flaggen werden gehisst und Fahnen werden getragen.

Definition Flagge

Eine Flagge kennt man als einfach gehaltenes Stück Stoff, das verschiedene Farben oder Symbole anzeigt. Wichtig hierbei ist die Symbolik, die hinter den Farben und Bildern steht. Demnach ist der Begriff der Flagge nicht nur auf das Material beschränkt. Auch ein Stück Papier oder Metall kann eine Flagge zeigen. Der Ursprung der Flaggen geht auf das Hochmittelalter zurück. Schiffe mussten voneinander unterschieden und gekennzeichnet werden. Hierfür kamen Flaggen zum Einsatz, die bis heute auch noch die Nationalität der Schiffe widerspiegeln. Die früheren Flaggen waren so groß an den Schiffen angelegt, dass selbst Informationen visuell von Schiff zu Schiff übertragen werden konnten.

Flaggen werden im engen rechtlichen Sinn auch als Stück Tuch bezeichnet, das ohne Probleme ersetzt werden kann. Die Bedeutung und Symbolik der Flagge geht damit nicht verloren. Außerdem werden Flaggen in verschiedenen Größen und meist in hoher Stückzahl hergestellt. Dienstflaggen sind hier ein gutes Beispiel, die zu besonderen Anlässen oder als alltägliches Kennzeichen an einem Mast oder einem Flaggenstock mit Leinen gehisst wird.

Definition Fahne

Eine Fahne hingegen zählt immer als Unikat. Sie ist fest an einen Stock gebunden und kann getragen werden. Geht die Fahne mit dem Stock kaputt, gibt es förmlich keinen Ersatz, da es sich um ein Einzelstück handelt. Demnach besitzen Fahnen auch eine deutlich ältere Geschichte. Sie galten schon bei den Römern als Kampfsymbol und wurden als Bezeichnung einer Truppe getragen. Auch später kamen sie im Militär zum Einsatz, um den Truppen die Richtung zu zeigen oder sich zu sammeln. Ein Fähnrich hatte dabei immer die Aufgabe, das Fahnenbanner zu tragen. Die Kompanie selbst musste sich nach diesem Banner richten. Der Fähnrich selbst durfte sogar in einem Kampf nie von der Fahne ablassen. Deshalb suchte man besonders tapfere und kräftige Männer dafür. Ließ er sie unbegründet zu Boden fallen, bezahlte er mit seinem Leben dafür. Auch Vereine und Gemeinschaften ließen sich im 19. Jahrhundert teilweise aufwändig bestickte Fahnen zur Erkennung anfertigen. Bis heute gilt deshalb die Fahne als zur Treue verpflichtendes Symbol. Bis heute kommen Sie bei zeremoniellen Zwecken immer noch zum Einsatz.

Heutige Gebrauchsformen von Fahnen und Flaggen

Flaggen symbolisieren Gemeinschaft oder Gruppen und können für eine Partei, eine Stadt oder ein Land stehen. Hier gibt es spezielle Nationalflaggen, die zum jeweiligen Staat in der Verfassung festgeschrieben sind. Flaggen gibt es aber auch im Signalwesen. Hier dienen sie der Übermittlung von Informationen und Nachrichten und kommen bei der Bahn oder Schifffahrt zum Einsatz. Im Sport ist die bekannteste Flagge die schwarz-weiß-karierte Flagge bei der Überfahrt der Ziellinie. Fahnenspielen bei der Tradition eine wichtige Rolle und sind beispielsweise bei der kirchlichen Prozession in Gebrauch. In Deutschland wird die Fahne umgangssprachlich auch als Flagge bezeichnet. In der Schweiz ist diese Bezeichnung generell gängig. Daher heißt es auch Schweizerfahne und nicht Schweizer Flagge. 

Tags: legal, allgemein
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.